Mathias
Mathias
Der CCU-Jack V1 für die CCU2 kann nicht mit externen MQTT-Brokern/Severn verbunden werden. (Der CCU-Jack V2 für die CCU3 kann dies.) Der CCU-Jack ist aber selber auch MQTT-Server. In Home...
Die Umsetzung ist aufwändig, da die [Bibliothek für die REST-API](https://github.com/mdzio/go-veap) erweitert werden müsste. Sie ist daher erste einmal nicht geplant.
Mit der Umsetzung von #77 können nun alle Geräte inkl. Eigenschaften mit einer Anfrage abgefragt werden.
Teilweise in v0.10.0 umgesetzt.
Einige CCU-Projekte besitzen einige hundert Systemvariablen. Alle Systemvariablen alle 3 Sekunden zu lesen, auch wenn die Werte nicht benötigt werden, belastet die CCU unnötig.
Ich schließe den Eintrag hier, da das Problem in RaspberryMatic gelöst werden muss.
Siehe auch Issue #50
Vielen Dank für die Übersicht der Payload-Formate. Es muss tatsächlich generisch konfigurierbar sein, wie der Wert (oder auch mehrere Werte) aus der Payload extrahiert werden.
Wenn die automatische Skalierung für eine Y-Skala eingeschaltet bleiben soll, so darf *setRange* nicht aufgerufen werden. Im folgenden Beispiel wird die automatische Skalierung nur für die 2. Y-Skala abgeschaltet: ```...
Ab der V2.0.0-beta3 kann der Anzeigename über SQL-Kommandos in der Datenbank bereits gesetzt werden. Beispiel: `UPDATE DATA_POINTS SET DISPLAY_NAME='Außentemperatur', STATE=BITOR(STATE, 0x80) WHERE DP_ID=163` DP_ID ist die Historian-ID (s. Datenpunktdetails). _Außentemperatur_...