ccu-jack
ccu-jack copied to clipboard
Installation auf DebMatic
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrung gesammelt, wie CCU-Jack zusammen mit DebMatic installiert werden kann? Insbesondere sollten natürlich die virtuellen Geräte funktionieren ...
In dem Verzeichnis addons gibt es anscheinend angepasste Versionen der gängigsten Add-Ons. Der CCU-Jack ist wohl nicht dabei. Vielleicht erstellst Du im DebMatic-Projekt mal ein Issue.
Wenn die Anpassungen nicht so umfangreich sind, kann ich auch eine spezielle Distribution für DebMatic bauen.
Aus meiner Sicht muss man wissen,
- wie ein
jack.service
aussehen soll - an welcher Stelle der
jack.service
in DebMatic eingehängt wird (analog CUxD?) - welche config an welche Stelle (in
/usr/local/etc/config
) gehört - wie man in die
/usr/local/etc/config/InterfacesList.xml
reinschreibt, so das DebMatic damit umgehen kann. - ...
Leider gibt es keine Reaktion von Alex zu dem issue, sehr schade, da virtuelle Geräte ja nur bei Installation als add-on funktionieren. Das wäre für mich der 2. Hauptgrund neben MQTT
Vielleicht zu viel verlangt - aber evtl. könnten sich die zwei Entwickler mal direkt kurzschließen
Hallo, habe jetzt eine Antwort von Alex bekommen.
Hi,
mir fehlt die Zeit um das selbst umzusetzen und vor allem um das dauerhaft
zu pflegen. ich hätte aber keine Probleme damit, jemanden bei der Entwicklung
zu unterstützen und könnte das auch im debmatic apt Repository hosten,
wenn es gewünscht ist.
Viele Grüße
Alex
https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=81&t=59763&p=776087#p776012
Ich kann nicht sagen, wie viele user den gleichen Wunsch haben, aber evtl. besteht ja die Möglichkeit, daß Du mit Alex mal in Kontakt trittst, um herauszufinden, ob das eine überschaubare Sache wäre, CCU_Jack als addon bereitzustellen - und dann entscheiden, ob Du da Zeit/Energie reinstecken kannst/möchtest.
Vielen Dank im Vorraus
Edit: URL und Format korrigiert.
Auf welcher Hardware und welchem Betriebssystem (Raspberry Pi OS, Armbian, Debian, Ubuntu) betreibt Ihr denn Debmatic?
Bei mir wäre das Debian auf einem rpi3 mit aufgestecktem Funkmodul oder rpi4 mit HB-RF-ETH
Laptop mit Debian Bullseye, bei beiden Systemen