TheoLog
TheoLog copied to clipboard
2. Vorlesung, Folie 3: Mehrband-Turingmaschine
Ich fände es sinnvoll, wenn man in der 3. Folie mal eine Mehrband-Turingmaschine (als Beispiel) zeigen könnte, damit man weiß, wie das (formal / als "Automat") aufzuzeichnen ist. Ich selbst habe zwar Formale Systeme besucht (und auch bestanden), aber weiß auch nicht mehr, wie jetzt solch eine Mehrband-Turingmaschine auszusehen hat. In den auf FS verwiesenen Folien Folie 18 und Folie 19 ist leider auch nirgends ein Beispiel dazu zu finden, weshalb man sich das nur schwer vorstellen kann. Am liebsten wäre mir persönlich sogar ein konkretes (einfaches) Problem, welches man dann anhand eines Beispiels mit Mehrband-Turingmaschinen löst.
Konkret beziehe ich mich auf diesen Absatz:
"Wir ändern die Definition so, dass statt einem Band in jedem Schritt k>=2 Bänder gelesen und beschrieben werden. Jedes Band hat einen unabhängigen Lese-/Schreibkopf. Die Eingabe wird auf das erste Band geschrieben."
TL;DR: Ich würde mir ein Beispiel mit aufgezeichneter Mehrband-Turingmaschine wünschen.