phoneblock icon indicating copy to clipboard operation
phoneblock copied to clipboard

handling mehrerer Blocklisten

Open MarkyMarkDE opened this issue 2 years ago • 2 comments

ich hätte ja eigentlich ganz gerne die komplette Blocklist, sprich die aktuell 2532 aktiven SPAM-Nummern.

Wie könnte man das Problem seitens der Fritzbox handhaben, die ja nur maximal 2000 Einträge pro Telefonbuch zulassen?

Idee: wäre es möglich Deinem Server Zugriff auf die eigene Fritzbox zu geben, damit Du weitere Blocklisten anlegen und in die Anrufsperre eintragen kannst? Sowas wie:

Blocklist1 Blocklist2 Blocklist3 [...]

Man könnte das ganze ja mit einem speziellen Nutzer und Passwort machen, der dann die nötigen Rechte zugewiesen bekommt. Sollten als Beispiel keine 3 Blocklisten mehr erforderlich sein, müsste Dein Server leere Listen natürlich auch löschen und die Anrufsperre löschen können. Das ganze funktioniert natürlich nur, wenn es so oder so ähnlich technisch umsetzbar ist - ich trage nur Ideen vor :wink:

Die andere Idee ist Dir sicher nicht neu, man könnte Nummern, die zu einer "Telefonanlage" gehören, gruppieren, aber ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass Du das noch nicht zum Laufen bekommen hast - richtig? Damit könnte man sich vielleicht auch einige Einzeleinträge einsparen.

MarkyMarkDE avatar Jan 17 '23 21:01 MarkyMarkDE

Wenn PhoneBlock mehrere Blocklisten anbieten würde, dann könnte der Nutzer natürlich auch ganz einfach manuell mehrere Telefonbücher mit mehreren URLs anlegen und alle diese entsprechend der PhoneBlock-Installationsanleitung einrichten. Wenn es weniger als (Anzahl Blocklisten) * (Einträge pro Liste) Spam-Nummer gibt, dann wäre eben ein Telefonbuch leer, das wäre ja nicht schlimm.

wäre es möglich Deinem Server Zugriff auf die eigene Fritzbox zu geben

Über das standardisierte TR-64-Protokoll ist das nicht möglich. Zugriff auf die Web-Oberfläche kann man zwar theoretisch über das Internet freigeben, das will ich aber nicht. Das hätte für die Nutzer ein zu hohes Risiko, wenn es auf dem PhoneBlock-Server doch einen "Sicherheits-Zwischenfall" geben würde.

man könnte Nummern, die zu einer "Telefonanlage" gehören, gruppieren

Ja, das wäre meine präferierte Lösung. Allerdings kann man meines Wissens nach einer Rufnummer nicht ansehen, ab welcher Stelle der Rufnummer eine "Durchwahl" an einem Anlagenanschluss anfängt. Um mehrere Rufnummern in einen Telefonbucheintrag zu quetschen, kann man glaube ich, entweder nur Rufnummern mit gemeinsamen Präfixen zu einem Eintrag zusammenfassen, oder aber einfach immer willkürlich 10 Nummern in einen Eintrag bündeln (die effizientere Lösung).

In diesem Fall sieht man aber in der Anrufliste nicht mehr (oder nur noch indirekt) die tatsächlich beblockte Nummer, sondern immer erst nur den Namen des Telefonbucheintrags, in dem die Nummer enthalten war. Manche Leute möchten die Blockliste auch nicht zum Blockieren verwenden, sondern nur für die Anzeige der SPAM-Warnung. Das wird mit diesem Vorgehen auch erschwert.

haumacher avatar Jan 18 '23 06:01 haumacher

Wenn PhoneBlock mehrere Blocklisten anbieten würde, dann könnte der Nutzer natürlich auch ganz einfach manuell mehrere Telefonbücher mit mehreren URLs anlegen und alle diese entsprechend der PhoneBlock-Installationsanleitung einrichten. Wenn es weniger als (Anzahl Blocklisten) * (Einträge pro Liste) Spam-Nummer gibt, dann wäre eben ein Telefonbuch leer, das wäre ja nicht schlimm.

stimmt, wäre eigentlich nicht schlimm, es müssten dann halt jedes Mal alle Blocklisten, die der User hat, mit Deiner Datenbank abgeglichen werden. Wenn das technisch möglich wäre, ist das auch eine praktikable Lösung.

Über das standardisierte TR-64-Protokoll ist das nicht möglich. Zugriff auf die Web-Oberfläche kann man zwar theoretisch über das Internet freigeben, das will ich aber nicht. Das hätte für die Nutzer ein zu hohes Risiko, wenn es auf dem PhoneBlock-Server doch einen "Sicherheits-Zwischenfall" geben würde.

Daher wäre ja die Idee, das mit einem speziellen immer gleichen User zb. "PhoneBlock" und einem immer gleichen Passwort zu machen, der dann halt nur gewisse Dinge tun darf und sonst nichts. Das würde dann natürlich nur bei den Usern funktionieren, die Ihre FB im Internet erreichen wollen/können/müssen (zb. bei aktivem VPN).

Ja, das wäre meine präferierte Lösung. Allerdings kann man meines Wissens nach einer Rufnummer nicht ansehen, ab welcher Stelle der Rufnummer eine "Durchwahl" an einem Anlagenanschluss anfängt. Um mehrere Rufnummern in einen Telefonbucheintrag zu quetschen, kann man glaube ich, entweder nur Rufnummern mit gemeinsamen Präfixen zu einem Eintrag zusammenfassen, oder aber einfach immer willkürlich 10 Nummern in einen Eintrag bündeln (die effizientere Lösung).

Wenn die Rufnummer schon mit * in die Blockliste eingetragen wurde, wüsste man doch, dass danach eine Durchwahl kommt. Aktuell müsste man allerdings den ganzen Datenbestand anhand gleicher Zahlenfolgen abgleichen, es gibt schon jetzt Nummern, die von der Vorwahl bis zu einer gewissen Stelle in der Rufnummer identisch sind, aber dann eine Durchwahl dran hängt, wir haben aktuell somit schon verschiedene Durchwahlen zu einer identischen Rufnummer in der Blocklist. Sowas macht die Blocklist natürlich nur unnötig lang. Gehen wir mal von einem Beispiel aus: wir haben die Nummer 02112464* in der Blockliste (stimmt sogar). Diese "Telefonanlage" hat danach tatsächlich 4-stellige Durchwahlen (auch das passt), dann müsste man unzählige Einzeleinträge tätigen, wenn man das gesamte Unternehmen blocken will - das ist doch eine absurd hohe Anzahl an nötigen Einzeleinträgen, die man aktuell gar nicht alle in eine Blockliste packen könnte und dann hat man noch nicht einmal die regulär zusätzlichen SPAM-Nummern, die kommen noch on top.

In diesem Fall sieht man aber in der Anrufliste nicht mehr (oder nur noch indirekt) die tatsächlich beblockte Nummer, sondern immer erst nur den Namen des Telefonbucheintrags, in dem die Nummer enthalten war. Manche Leute möchten die Blockliste auch nicht zum Blockieren verwenden, sondern nur für die Anzeige der SPAM-Warnung. Das wird mit diesem Vorgehen auch erschwert.

das stimmt allerdings. Man müsste sich vielleicht mal anschauen, wie es dieser pervers teure Mitbewerber macht. Diese Listen umfassen ja auch extrem viele Nummern und die sind teilweise gruppiert, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Wie wäre es denn, wenn man dem User die Option in seine Einstellungen gibt, ob er die "Blacklist" gruppiert oder nicht gruppiert haben möchte? Man kann ja auch hier wie bei den anderen Settings einen kleinen Erklärungssatz einbauen, der die Unterschiede erklärt.

MarkyMarkDE avatar Jan 18 '23 10:01 MarkyMarkDE