SmartApplianceEnabler
SmartApplianceEnabler copied to clipboard
Unterstützung von SG-Ready bei Wärmepumpen
Wärmepumpen mit SG-Ready bieten die Möglichkeit zur Empfehlung von "verstärkten Betrieb für Raumheizung und Warmwasserbereitung" z.B. bei vorhandendem PV-Überschuss.
Das Schalten des SG-Ready-Eingangs entspricht einem Angebot an die WP, das diese nicht annehmen muss. Damit eine Nicht-Annahme der Einschalt-Option nicht dazu führt, dass andere Geräte unter Kontrolle des SHM unnötig ausgebremst werden, soll die Nicht-Annahme der Einschalt-Option innerhalb einer bestimmten Zeit dazu führen, dass das aktuelle Zeitfenster freigegeben wird.
Aus Sicht des SAE ist die WP ja nicht nur dann eingeschaltet, wenn der SG-Ready-Eingang eingeschaltet ist, d.h. die WP wird durch zwei Schalter repäsentiert:
- ein Schalter schaltet und/oder signalisiert den Schaltzustand der WP
- ein Schalter schaltet den SG-Ready-Eingang
Dazu müssen WP und SG-Ready jeweils als eigenständiges Gerät im SAE angelegt werden, wobei sich beide Geräte einen physischen Zähler teilen, der im SAE als Master-Slave-Zähler beiden Geräten zugeordnet ist.
Konkretes Beispiel mit wesentlichen Parametern der Geräte-Konfiguration und Szenarien mit zeitlichem Ablauf
Appliance-Konfiguration
appliance: WP applianceId: F-00000001-000000000001-00 maxPowerConsumption: 4000 masterElectricityMeter: slaveSwitchOn="true"
appliance: WP SG-Ready applianceId: F-00000001-000000000008-00 maxPowerConsumption: 4000 slaveElectricityMeter: masterElectricityMeterApplianceId="F-00000001-000000000001-00" switchOnDetectionDuration: 12min (7200s) switchOffDetectionDuration: 5min (300s)
Szenario: WP ist bereits eingeschaltet, Überhöhung wird nicht eingeschaltet im Zeitfenster
Uhrzeit | WP Schalter | WP Zähler | Überhöhung Schalter | SEMP WP Schalter | SEMP WP Zähler | SEMP Überhöhung Schalter | SEMP Überhöhung Zähler | SEMP Timeframe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
09:59 | on | 4000 | off | on | 4000 | off | 0 | 10:00-10:59 |
10:12 | on | 0 | off | on | 4000 | off | 0 | freigegeben |
Szenario: WP ist nicht eingeschaltet, Überhöhung wird eingeschaltet im Zeitfenster wodurch die WP nicht einschaltet und auch nicht einschaltet bis zum Ende des Zeitfensters
Uhrzeit | WP Schalter | WP Zähler | Überhöhung Schalter | SEMP WP Schalter | SEMP WP Zähler | SEMP Überhöhung Schalter | SEMP Überhöhung Zähler | SEMP Timeframe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
09:59 | off | 0 | off | off | 0 | off | 0 | 10:00-10:59 |
10:06 | off -> on | 10:00-10:59 | ||||||
10:18 | off | 0 | on | off | 4000 | off | 0 | freigegeben |
10:19 | on -> off | freigegeben | ||||||
10:20 | off | 0 | off | off | 4000 | off | 0 | freigegeben |
Szenario: WP ist bereits eingeschaltet, Überhöhung wird eingeschaltet im Zeitfenster und WP schaltet ab vor Ende des Zeitfensters
Uhrzeit | WP Schalter | WP Zähler | Überhöhung Schalter | SEMP WP Schalter | SEMP WP Zähler | SEMP Überhöhung Schalter | SEMP Überhöhung Zähler | SEMP Timeframe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
09:59 | on | 4000 | off | on | 4000 | off | 0 | 10:00-10:59 |
10:06 | off -> on | |||||||
10:07 | on | 4000 | on | on | 0 | on | 4000 | 10:00-10:59 |
10:44 | on -> off | |||||||
10:45 | off | 0 | on | off | 0 | off | 0 | 10:00-10:59 |
10:51 | off | 0 | off | off | 0 | off | 0 | freigegeben |
Szenario: WP ist nicht eingeschaltet, Überhöhung wird eingeschaltet im Zeitfenster wodurch die WP einschaltet und auch nicht abgeschaltet wird bis zum Ende des Zeitfensters
Uhrzeit | WP Schalter | WP Zähler | Überhöhung Schalter | SEMP WP Schalter | SEMP WP Zähler | SEMP Überhöhung Schalter | SEMP Überhöhung Zähler | SEMP Timeframe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
09:59 | off | 0 | off | off | 0 | off | 0 | 10:00-10:59 |
10:02 | off -> on | |||||||
10:07 | on | 4000 | on | on | 0 | on | 4000 | 10:00-10:59 |
11:00 | on -> off | |||||||
11:01 | on | 4000 | off | on | 4000 | off | 0 | abgelaufen |
Zu Szenario: WP ist bereits eingeschaltet, Überhöhung wird nicht eingeschaltet im Zeitfenster:
- D.h. um 10:12 "verliert" die WP ihr Zeitfenster obwohl sie bereits läuft. Andere Geräte werden nur geschaltet, falls noch genug Überschussenergie zu Verfügung steht?
Zu Szenario: WP ist bereits eingeschaltet, Überhöhung wird eingeschaltet im Zeitfenster und WP schaltet ab vor Ende des Zeitfensters
- Bei 10:07 Müsste SEMP Zähler 4000 sein oder?
- SEMP Überhöhung Schalter x 10:45: On?
- Überhöhung Schalter x 10:51: Off?
Zu Szenario: WP ist nicht eingeschaltet, Überhöhung wird eingeschaltet im Zeitfenster wodurch die WP einschaltet und auch nicht abschaltet wird bis zum Ende des Zeitfensters:
- SEMP WP Schalter x 10:07: 4000?
Was ist eigentlich mit einem Szenario WP ist nicht eingeschaltet, Überhöhung wird eingeschaltet im Zeitfenster wodurch die WP nicht einschaltet und auch nicht einschaltet bis zum Ende des Zeitfensters:
Zu Szenario: WP ist bereits eingeschaltet, Überhöhung wird nicht eingeschaltet im Zeitfenster:
- D.h. um 10:12 "verliert" die WP ihr Zeitfenster obwohl sie bereits läuft. Andere Geräte werden nur geschaltet, falls noch genug Überschussenergie zu Verfügung steht?
Ja, die WP läuft "normal" und wird ja auch nicht gestoppt. Aber zusätzliche Energie für Laufen mit erhöhtem Heizen/Warmwasser (also SG-Ready) hat ihr der SHM nicht zugestanden und keinen Einschaltbefehlt dafür geschickt. Also wird das Zeitfenster für SG-Ready freigegeben.
Zu Szenario: WP ist bereits eingeschaltet, Überhöhung wird eingeschaltet im Zeitfenster und WP schaltet ab vor Ende des Zeitfensters
- Bei 10:07 Müsste SEMP Zähler 4000 sein oder?
Du meinst vermutlich "SEMP Zähler WP", aber nein: wegen des Master-Slave-Zählers und der Bedingung slaveSwitchOn="true" wird die Leistuungsaufnahme dem Slave zugerechnet (also "WP SG-Ready") und nicht der WP selbst.
- SEMP Überhöhung Schalter x 10:45: On?
Wieso? Um 10:44 shaltet die WP aus, aber das hat ja keinen Einfluss auf den Schalter "WP SG-Ready". Aber weil die WP abgeschaltet hat, beträgt die Leistungsaufnahme sowieso 0.
- Überhöhung Schalter x 10:51: Off?
Um 10:51 wird lediglich das Zeitfenster freigegeben, weil das Ausschalten des Gerätes erkannt wurde (Bedingung switchOffDetectionDuration: 5min (300s))
Zu Szenario: WP ist nicht eingeschaltet, Überhöhung wird eingeschaltet im Zeitfenster wodurch die WP einschaltet und auch nicht abschaltet wird bis zum Ende des Zeitfensters:
- SEMP WP Schalter x 10:07: 4000?
Schalter 4000?? Verstehe ich nicht. Ich versuche trotzdem ein Erklärung:
10:02 wurde "SG Ready" eingeschaltet. Weil Bedarf vorhanden ist, läuft um 10:07 die WP (Einschaltung bevor switchOnDetectionDuration: 12min (7200s) abgelaufen ist). Und weil der Schalter "WP SG-Ready" eingeschaltet ist, wird die Leistungsaufnahme dem Gerät "WP SG-Ready" zugerechnet und das Gerät "WP" hat die Leistungsaufnahme 0.
Was ist eigentlich mit einem Szenario WP ist nicht eingeschaltet, Überhöhung wird eingeschaltet im Zeitfenster wodurch die WP nicht einschaltet und auch nicht einschaltet bis zum Ende des Zeitfensters:
Ergänzt als 2. Szenario.
Zu Szenario: WP ist bereits eingeschaltet, Überhöhung wird nicht eingeschaltet im Zeitfenster:
- D.h. um 10:12 "verliert" die WP ihr Zeitfenster obwohl sie bereits läuft. Andere Geräte werden nur geschaltet, falls noch genug Überschussenergie zu Verfügung steht?
Ja, die WP läuft "normal" und wird ja auch nicht gestoppt. Aber zusätzliche Energie für Laufen mit erhöhtem Heizen/Warmwasser (also SG-Ready) hat ihr der SHM nicht zugestanden und keinen Einschaltbefehlt dafür geschickt. Also wird das Zeitfenster für SG-Ready freigegeben. OK
Zu Szenario: WP ist bereits eingeschaltet, Überhöhung wird eingeschaltet im Zeitfenster und WP schaltet ab vor Ende des Zeitfensters
- Bei 10:07 Müsste SEMP Zähler 4000 sein oder?
Du meinst vermutlich "SEMP Zähler WP", aber nein: wegen des Master-Slave-Zählers und der Bedingung slaveSwitchOn="true" wird die Leistuungsaufnahme dem Slave zugerechnet (also "WP SG-Ready") und nicht der WP selbst. OK
- SEMP Überhöhung Schalter x 10:45: On?
Wieso? Um 10:44 shaltet die WP aus, aber das hat ja keinen Einfluss auf den Schalter "WP SG-Ready". Aber weil die WP abgeschaltet hat, beträgt die Leistungsaufnahme sowieso 0.
- Überhöhung Schalter x 10:51: Off? OK
Um 10:51 wird lediglich das Zeitfenster freigegeben, weil das Ausschalten des Gerätes erkannt wurde (Bedingung switchOffDetectionDuration: 5min (300s)) Ok, das Fenster wird freigegeben, aber warum wird die Überhöhung nicht deaktiviert? Die WP registriert dann doch immer noch "True" am SG-Ready Eingang und läuft evtl. später selbstständig aus diesem Grund wieder an, auch außerhalb eines geschlossenen Zeitfensters.
Zu Szenario: WP ist nicht eingeschaltet, Überhöhung wird eingeschaltet im Zeitfenster wodurch die WP einschaltet und auch nicht abschaltet wird bis zum Ende des Zeitfensters:
- SEMP WP Schalter x 10:07: 4000?
Schalter 4000?? Verstehe ich nicht. Ich versuche trotzdem ein Erklärung:
10:02 wurde "SG Ready" eingeschaltet. Weil Bedarf vorhanden ist, läuft um 10:07 die WP (Einschaltung bevor switchOnDetectionDuration: 12min (7200s) abgelaufen ist). Und weil der Schalter "WP SG-Ready" eingeschaltet ist, wird die Leistungsaufnahme dem Gerät "WP SG-Ready" zugerechnet und das Gerät "WP" hat die Leistungsaufnahme 0.
OK
Was ist eigentlich mit einem Szenario WP ist nicht eingeschaltet, Überhöhung wird eingeschaltet im Zeitfenster wodurch die WP nicht einschaltet und auch nicht einschaltet bis zum Ende des Zeitfensters:
Ergänzt als 2. Szenario.
Passt für mich noch nicht. Die Erhöhung wird nicht eingeschaltet laut Tabelle.
Zu Szenario: WP ist bereits eingeschaltet, Überhöhung wird eingeschaltet im Zeitfenster und WP schaltet ab vor Ende des Zeitfensters
- Bei 10:07 Müsste SEMP Zähler 4000 sein oder?
Um 10:51 wird lediglich das Zeitfenster freigegeben, weil das Ausschalten des Gerätes erkannt wurde (Bedingung switchOffDetectionDuration: 5min (300s)) Ok, das Fenster wird freigegeben, aber warum wird die Überhöhung nicht deaktiviert? Die WP registriert dann doch immer noch "True" am SG-Ready Eingang und läuft evtl. später selbstständig aus diesem Grund wieder an, auch außerhalb eines geschlossenen Zeitfensters.
Du hast Recht - das ist falsch dargestellt. Am Ende eines Zeitfensters wird das Geräte ausgeschaltet, also würde hier die Überhöhung auf off gehen.
Was ist eigentlich mit einem Szenario WP ist nicht eingeschaltet, Überhöhung wird eingeschaltet im Zeitfenster wodurch die WP nicht einschaltet und auch nicht einschaltet bis zum Ende des Zeitfensters:
Ergänzt als 2. Szenario.
Passt für mich noch nicht. Die Erhöhung wird nicht eingeschaltet laut Tabelle.
Auch hier hast Du Recht mit Deinem Einwand. Ich habe das ergänzt.
Vielen Dank für Deine gründliche Prüfung!
Sobald wir uns einig sind, dass das hier für unsere beiden Anwendungsfälle funktioniert, würde ich das in nächster Zeit implementieren. Sobald es meiner Meinung nach funktionieren müsste, kann ich Dir ebenfalls eine Testversion bereitstelllen. Dabei verzichte ich anfangs immer auf die Anpassung der Web-Anwendung, d.h. Du musst die Appliances.xml
direkt anpassen und darfst keine Änderungen via Web-Anwendung vornehmen. Ich unterstützt Dich natürlich bei den Anpassungen ...
Ja okay, ich kann es mir allerdings erst am Freitag ansehen und noch mal im Kopf durchspielen. Ich melde mich sobald ich soweit bin.
Also, ich habe gerade alle 4 Szenarien geprüft. Das sieht gut aus. So können wir mal ins Rennen gehen. Besten Dank!
Unabhängig von diesem Workbook, hatte ich ja oben geschrieben, dass wir wahrscheinlich einen "Manual override" für alle SEMP Geräte brauchen, für die Fälle in denen ein Gerät sofort für eine vorher definierte Laufzeit laufen soll, Z.B. eine Geschirrspülmaschine die sofort anlaufen soll. Realisieren könnte man so etwas wahrscheinlich über das Zuweisen bzw. das Streichen eines Zeitfensters für dieses Gerät.
Ich habe heute mal die "Einschalt-Option" implementiert.
Hier kannst Du die modifizierte 2.0.6 herunterladen: https://drive.google.com/file/d/1eBymZK8WG8-NJpypdZNxwgFFxSJE1VDK/view?usp=sharing
Bevor Du die neue Version installierst, solltest Du das neue Gerät für den SG-Ready-Eingang konfigurieren, wobei sich WP und SG-Ready-Gerät einen Zähler als Master-Slave-Zähler teilen! Für das SG-Ready-Gerät musst Du auch die Zeitpläne jetzt konfigurieren.
Mach Dir eine Sicherung der Appliances.xml
, falls etwas schief geht!
Erst wenn das erfolgt ist, kannst Du die modifizierte Web-Anwendung verwenden. Mit dieser darfst Du nichts speichern!
In der Appliances.xml
musst Du das SG-Ready-Gerät modifizieren: Das XML-Element des Schalters muss in das neue Element SwitchOption
verschoben werden.
Aktuell sieht das so (oder ähnlich) bei Dir aus:
<Appliance id="F-00000001-000000000008-00">
<HttpSwitch>
<HttpWrite url="http://tasmota/cm?cmnd=Power%20On">
<HttpWriteValue name="On"/>
</HttpWrite>
<HttpWrite url="http://tasmota/cm?cmnd=Power%20Off">
<HttpWriteValue name="Off"/>
</HttpWrite>
</HttpSwitch>
...
Danach sollte es so aussehen:
<Appliance id="F-00000001-000000000008-00">
<SwitchOption powerThreshold="20" switchOnDetectionDuration="120" switchOffDetectionDuration="60">
<HttpSwitch>
<HttpWrite url="http://tasmota/cm?cmnd=Power%20On">
<HttpWriteValue name="On"/>
</HttpWrite>
<HttpWrite url="http://tasmota/cm?cmnd=Power%20Off">
<HttpWriteValue name="Off"/>
</HttpWrite>
</HttpSwitch>
</SwitchOption>
...
Dabei sind
- powerThreshold: die Leistungsschaltgrenze
- switchOnDetectionDuration: wenn die Leistungsaufnahme der WP nicht innerhalb dieser Zeit (in s) oberhalb der Leistungsschaltgrenze liegt, wird das Zeitfenster freigegeben
- switchOffDetectionDuration: wenn SG-Ready eingeschaltet ist und die Leistungsaufnahme befindet sich länger als die sepzifizierte Dauer unterhalb der Leistungsschaltgrenze, wird das Zeitfenster freigegeben
Hier noch die Konfiguration, mit der ich meine Tests gemacht habe. Falls Du mal etwas vergleichen willst ...
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes"?>
<Appliances xmlns="http://github.com/camueller/SmartApplianceEnabler/v2.0">
<Appliance id="F-00000001-000000000001-00">
<MeterReportingSwitch />
<MasterElectricityMeter slaveSwitchOn="true">
<HttpElectricityMeter contentProtocol="JSON">
<HttpRead url="http://speisepumpe/cm?cmnd=Status%208">
<HttpReadValue name="Energy" path="$.StatusSNS.ENERGY.Total"/>
</HttpRead>
<Notifications/>
</HttpElectricityMeter>
</MasterElectricityMeter>
</Appliance>
<Appliance id="F-00000001-000000000008-00">
<SwitchOption powerThreshold="20" switchOnDetectionDuration="120" switchOffDetectionDuration="60">
<HttpSwitch>
<HttpWrite url="http://tasmota/cm?cmnd=Power%20On">
<HttpWriteValue name="On"/>
</HttpWrite>
<HttpWrite url="http://tasmota/cm?cmnd=Power%20Off">
<HttpWriteValue name="Off"/>
</HttpWrite>
</HttpSwitch>
</SwitchOption>
<SlaveElectricityMeter masterElectricityMeterApplianceId="F-00000001-000000000001-00"/>
<Schedule enabled="true">
<RuntimeRequest min="0" max="300"/>
<DayTimeframe>
<Start hour="6" minute="0" second="0"/>
<End hour="20" minute="0" second="0"/>
</DayTimeframe>
</Schedule>
</Appliance>
</Appliances>
Super, sehe ich mir heute direkt mal an. Danke!
Hallo zusammen, nach langer wunschloser Glücklichkeit mit dem SAE in zwei Haushalten steht bei uns nächste Woche der Einbau einer SG-Ready fähigen Wärmepumpe an, wobei die WP mit 2 Schaltkontakten vier Betriebszustände abbilden kann:
- WP&Heizstab blockiert
- WP Minimalbetrieb (kein Einfluss der SG-Steuerung)
- WP Vorlauftemperatur erhöht (Heizstab blockiert)
- WP Vorlauftemperatur erhöht (Heizstab möglich)
Ließe sich das im SAE wie bei Wallboxen mit verschiedenen Maximalleistung (0 W, 1000 W, 1600 W, 6000 W) abbilden (Steuerung per HTTP), die der SHM selbsttätig regelt? Beim Gerätetyp Wallbox habe ich Statusabfragen, die ich bei einer Wallbox nicht brauche, deshalb wäre es schön, wenn man die verschiedenen Leistungsstufen auch beim Gerätetyp Wärmepumpe eingeben könnte. Viele Grüße Timo
SG-Ready (egal, ob ein oder zwei Schaltkontakte) kann nur verwendet werden, um die WP zu "verstärktem Betrieb" jetzt zu verlassen (z.B. weil PV-Überschuss vorhanden ist), um zukünftig diesen vorgezogenen Energieeinsatz zu sparen. Mir ist nicht bekannt, dass man im Zusammenhang mit SG-Ready die Leistungsaufnahme vorgeben kann.
Ja, aber Stufe 3 (nur Verdichter ~ 1600 W) und Stufe 4 (+Heizstab ~ 6000 W) wären ja zwei Leistungsstufen die praktisch konstruktiv festgelegt sind, mit denen der SHM durchaus arbeiten könnte, oder?
Ja, aber Stufe 3 (nur Verdichter ~ 1600 W) und Stufe 4 (+Heizstab ~ 6000 W) wären ja zwei Leistungsstufen die praktisch konstruktiv festgelegt sind, mit denen der SHM durchaus arbeiten könnte, oder?
Warum sollte man freiwillig den Heizstab einsetzen? Bei der WP - 1 kWh Strom = 4 kWh Heizenergie, beim Heizstab 1 kWh Strom = 1 kWh Heizenergie.
Der Heizstab läuft so gut wie nie nur bei extrem kalten Temperaturen.
Warum sollte man freiwillig den Heizstab einsetzen? Bei der WP - 1 kWh Strom = 4 kWh Heizenergie, beim Heizstab 1 kWh Strom = 1 kWh Heizenergie.
Genau aus dem Grund nutze ich meinen Heizstab überhaupt nicht.
Kann man ja machen wenn man Pv-Überschuss hat, aber die Energie fehlt dann bei der Einspeisung und damit anderen Haushalten. Ökologisch sinnvoll ist der Heizstab nicht, daher würde ich das in Anbetracht der globalen Lage auch net supporten :-).
Naja bei sg ready wird für die WW bereitung auch irgendwann der Heizstab genommen.Welche Wp geht schon ohne heizstab über 54grad.
Meine WP schafft nur 48 Grad, aber das reicht zum Duschen :-)
Bei mir wenn frau duscht einmal ca 🤣Regendusche und sehr warm schlechte kombi🤣
Deine Frau duscht bei 48 grad? Das will ich sehen ;-). Normal wäre 37. für die thermische Desinfektion braucht man hohe Temperaturen. Ansonsten sind >60 grad im Warmwasserbehälter nicht gut - die Dichtungen leiden.
Natürlich nicht bei 48grad.Aber wenn die duschen geht sind mal eben schnell 4-5 grad weg.Meine Regendusche hat so ca 26ltr durchlass🤣
Okay :-). Aber aus Energiespargründen und wegen der Dichtungen sollte die Temperatur im Speicher möglichst niedrig sein, sodass man kaum kaltes Wasser hinzunehmen muss. Leider steigt dann die Legionellengefahr, daher die thermische Desinfektion. Ich würde mir diesen Override Switch aber dennoch eher manuell ins HomeKit legen als über den SAE. Das ist einfach ein ganz spezieller Usecase.
Unser Heizstab lief letzten Winter genau einmal - und das war eine Fehlbedienung von mir. Außerdem läuft der normalerweise nachts wenn die WP selbst es nicht mehr mit dem verdichter schafft, und nicht tagsüber wenn wir PV Überschuss haben. Ich sehe keinen sinnvollen Use-Case für den SAE :-(.
Na gut da muss sich jeder schlau machen was seine WP kann und nicht kann.Meine hat zb kein problem mit legionellen, das gibts da nicht.Und der Speicher müsste das auch aushalten weil genau in den Speicher auch Solarthermie reinlaufen kann.Und da sind es ja schnell 100Grad.
Sicherlich - aber dann immer noch am Thema vorbei. Der Heizstab lässt sich ökologisch sinnvoll nicht betreiben.
Solange es eigener Sonnenstrom ist, ist doch egal.dann ist alles ökologisch meine Meinung.
Wie soll das möglich sein? Wenn du 4 kWh Heizlast mit 1 kWh Strom erzeugen könntest, das aber nicht machst, und stattdessen den verschwenderischen Heizstab einsetzt, bist Du nicht ökologisch unterwegs. Irgendwo muss ein Kohlekraftwerk, Gaskraftwerk oder Atomkraftwerk laufen, um die fehlenden 3 kwh zu erzeugen, die Du im Heizstab verschwendet hast und daher nicht im Netz bereitgestellt hast. Ich verstehe jetzt gar nicht, warum dieser Zusammenhang nicht direkt klar ist, sorry.
Wieso sollte ein Gaskraftwerk oder irgend nen anderes mehr laufen wenn ich mit einem Heizstab WW Speicher? Und in erster Linie gehts doch erstmal um den eigen Geldbeutel.Ganz ehrlich erstmal ist man erstmal selber dran und dann dürfen andere gerne den rest strom haben.Wenn es nach mir ginge würde ich alles selber speichern. Hört sich erstmal egoistisch an, aber dafür macht man es ja.
Schon klar, wenn die Ehefrau bei 45 grad duscht und der Ehemann den Heizstab missbraucht um seinen eigenen Geldbeutel zu optimieren, kann man kein ökologisches Gedankengut im Haushalt erwarten.
Andere handeln ökologisch und betreiben ihre PV-Anlagen aus diesem Grund - auch weil die Klimakrise bereits da ist und wir die Ressourcen verbrauchen, die unsere Kinder noch benötigen.
Mir gehts auch nicht darum, euch zu überzeugen - das geht nur über den Geldbeutel, sondern, dass der Application Owner dieses narzisstische Verhalten nicht noch durch eine Entwicklung des SAE fördert.
Mach bitte ggf. einen eigenen Thread auf, denn Dein Use case hat in der von mir initiierten Anforderung nichts verloren. Danke.
Also sollte man wenn man keine Wärmepumpe hat lieber Gas kaufen anstatt mit einem Heizstab sein WW zu speichern? Es ist ja ne generelle Frage. Es ist doch so das jeder kwh zugekaufter Strom aus dreckigem Kohlestrom oder Gas zukauf vermieden werden muss.Egal wie man es macht.
STOP! Hier geht es um die SAE-Anpassungen für SG-Ready. Philosophische Abhandlungen bitte woanders ...
🤣ok
Also sollte man wenn man keine Wärmepumpe hat lieber Gas kaufen anstatt mit einem Heizstab sein WW zu speichern?
Es ist ja ne generelle Frage. Es ist doch so das jeder kwh zugekaufter Strom aus dreckigem Kohlestrom oder Gas zukauf vermieden werden muss.Egal wie man es macht.
Eben nicht, Verschwendung durch den Heizstab bleibt nun mal Verschwendung auch wenn es PV-Energie ist.