BOSWatch icon indicating copy to clipboard operation
BOSWatch copied to clipboard

Debian 11 Bullseye QT4-Problem

Open u918244 opened this issue 3 years ago • 22 comments

Moin,

ich wollte mir eine Testinstanz aufsetzen auf einem Raspberry Pi 1 Mod. B. Dazu wollte ich als Grundlage einmal DietPi ausprobieren. Die Installation von DietPi lief problemlos mit der Bullseye Version, die aktuell zur Verfügung steht. Leider klappt damit die Installation von BOSWatch nicht. Bis zum Installationsabbruch gibt es zwei Dinge, die nicht funktionieren:

  • Installation von Python
  • Installation von QT4 Bei Python habe ich gelesen, ist jetzt nur noch Python3 in Debian 11 enthalten, das sich aber mit dem im Installscript enthaltenen Befehl nicht installieren lässt. Zur Kompatibilität kann ich nichts sagen, da ich mich mit Python nicht auskenne. QT4 ist wohl in Debian 11 gar nicht mehr enthalten, ob BOSWatch mit QT5 läuft, weißich nicht. Gibt es außer der Nutzung von älteren Debian-Versionen eine Möglichkeit, BOSWatch auch auf einem aktuellen System einzusetzen? Dies ist mein erster Post hier, daher bitte nicht gleich in der Luft zerreißen, wenn ich ungenügende Angaben gemacht habe oder mich unüblich ausgedrückt haben sollte. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen - würde mich freuen.

Danke und Gruß, u918244

u918244 avatar Oct 24 '21 08:10 u918244

Das Hochziehen auf neue Betriebssysteme ist zugunsten der Entwicklung von Version 3 ausgeblieben. Allerdings weiß ich gerade nicht, wie es um boswatch3 bestellt ist.

Wenn es nicht eilt, schaue ich im Laufe der nächsten Tage mal

flothi avatar Oct 24 '21 08:10 flothi

Aha, das ist natürlich verständlich. Ich habe auch mal versucht, boswatch3 zu installieren. Auch das Installscript bricht mit einer Fehlermeldung bezüglich QT4 ab. Lass Dir ruhig Zeit. Ich habe mittlerweile noch ein Buster-Image von DeitPi gefunden. Das wird dann für meine Testinstanz herhalten... DietPi ist aus meiner Sicht für solche speziellen Anwendungen eine sehr gut geeignete Basis.

u918244 avatar Oct 24 '21 08:10 u918244

Ich muss mal gucken, wozu QT überhaupt benötigt wird. Ich glaube nämlich nur für den Build von rtl-fm bzw multimon-ng. Boswatch selber müsste ohne auskommen

flothi avatar Oct 24 '21 08:10 flothi

Ich glaube nämlich nur für den Build von rtl-fm bzw multimon-ng. Boswatch selber müsste ohne auskommen

Ja das ist so korrekt...

Schrolli91 avatar Oct 25 '21 04:10 Schrolli91

Hi, habe einen Pi neu installieren müssen (SD-Karte defekt)

Raspberry Pi OS with desktop and recommended software Release date: October 30th 2021 Kernel version: 5.10

Das Installations-Script steigt bei mir auch mit einem Python Fehler aus. Gibt es einen workaround damit die Installation auf einem aktuellem Betriebssystem funktioniert?

letmoc avatar Nov 20 '21 20:11 letmoc

Moin,

ich stehe nun auch vor der Herausforderung, dass die Neuinstallation an qt4 scheitert. Habt ihr einen Tipp für mich, wie ich das umgehen könnte?

Rauchtaucher avatar Nov 24 '21 21:11 Rauchtaucher

Hi, habe mir das Installations- Script angepasst. Nun funktioniert die Installation auch auf aktuellen Systemen. Nach der Installation noch das BosWatch.py Python im Bereich Multimon-ng angepasst und um „-C DE“ erweitert, damit auch die deutschen Sonderzeichen richtig ausgewertet werden können. Jetzt funktioniert wieder alles

es sind viele Anpassungen in dem Script nötig. Unter anderem kannst du nur qt5 sowie python3 verwenden. Die SDR Treiber und Multimon-ng mussten angepasst werden

letmoc avatar Nov 25 '21 09:11 letmoc

Danke, ich habe nun ebenfalls Anpassungen vorgenommen, sodass die Installation geklappt hat.

Ich bin jedoch bei python 2.7. geblieben, komplett auf v3 umzustellen habe ich auf die Schnelle nicht geschafft.

Rauchtaucher avatar Nov 25 '21 20:11 Rauchtaucher

@letmoc , @jaytee34 : Habt Ihr die Änderungen hier abgelegt? Lasst uns doch bitte teilhaben, damit nicht jeder User das Rad neu erfinden muss. Dafür wäre ich sehr dankbar. Ich bin zur temporären Lösung des Problems auf eine alte OS Version gegangen. Das ist jedoch nicht meine favorisierte Lösung. Merci

u918244 avatar Nov 26 '21 05:11 u918244

Hallo, ich würde das Thema gerne wieder aufgreifen. Ich versuche nun unter verschiedenen Umgebungen BosWatch zu installieren. Bei den neuen Images bricht die Installation direkt nach "Git and another Stuff" ab. Phyton Problem Nun gehe ich in den Images immer weiter zurück, bin bei einem Raspbian von Ende 2017, wo auch Boswatch sehr aktiv war. Dort läuft der Punkt zwei der Installation schon deutlich weiter, bricht aber mit Exitcode 100 ab, im log dann zu sehen das es u.a. wie hier um QT4 geht, aber auch so viele "http" Adressen nicht gefunden werden. Gibt es irgendwo eine aktuelle Installationsroutine oder hat gar jemand ein komplettes Image mit Boswatch am laufen, was er mir zur Verfügung stellen kann? Ich verzweifel langsam :( danke im Vorraus

modus15 avatar Apr 13 '22 15:04 modus15

Hallo Zusammen! Würde gerne ein neues System aufsetzen, mit dem aktuellen OS auf Raspberry bricht die Installation auch bei mir immer ab. Dann habe ich eine altes OS aus Dezember 20 installiert und auch da bricht die Installation bei Punkt zwei ab. Er läuft zwar wesentlich länger als mit dem aktuellen Betriebssystem aber halt nicht durch. In der install.sh habe ich auch testweise das qt4 durch qt5 ersetzt. Auch ohne Erfolg. Weiter reichen meine Linuxkenntnisse nicht. @letmoc und @jaytee34 könnt ihr sagen was ihr noch angepasst habt oder es sogar im git bereitstellen? Gruß und danke

Reissdorf84 avatar May 24 '22 17:05 Reissdorf84

Also falls hier jemand ein angepasstes Install Script per PR bereitstellen mag - gerne. Nur ich komme selbst leider im Moment nicht dazu, das zu fixen.

Schrolli91 avatar May 24 '22 18:05 Schrolli91

Moin, da "meine" install.sh nicht mehr existierte, habe ich die Anpassungen nochmals vorgenommen und getestet. Bei mir läuft es mit den Anpassungen, ich bin mir aber sicher, dass das Fehlerhandling verbesserungswürdig ist. Dennoch habe ich einen pull-request gestellt.

@Reissdorf84: Du kannst es ja mal bei dir testen.

@Schrolli91 Im Nachgang ist mir aufgefallen, dass es wahrscheinlich besser wäre, die install.sh für bullseye und Folgende unter einem anderen Namen zu führen. Da ich github Newbie bin, kannst du da noch eingreifen?

Grüße

Rauchtaucher avatar May 24 '22 21:05 Rauchtaucher

@jaytee34 hab das bullseye skript in ein eigenes file gepackt. Merge ich sobald ich im PR Rückmeldungen habe, ob alles funktioniert,.

Schrolli91 avatar May 25 '22 05:05 Schrolli91

Installation ist problemlos durchgelaufen. Vielen Dank dafür schon mal. Werde mich an die Konfiguration geben und dann testen.

Reissdorf84 avatar May 27 '22 19:05 Reissdorf84

Mahlzeit, habe mich auch mal probiert. OS Bullseye und Python 3.8.4

Installation lief sauber durch, nur beim starte kommt ein fehler.

Info: Telegram mit sudo pip install python-telegram-bot installiert

Folgender fehler beim start von Boswatch

28.05.2022 13:02:11 - pluginLoader [DEBUG ] load plugin: Telegram 28.05.2022 13:02:11 - pluginLoader [ERROR ] cannot load plugin: Telegram 28.05.2022 13:02:11 - pluginLoader [DEBUG ] cannot load plugin: Telegram Traceback (most recent call last): File "/opt/boswatch/includes/pluginLoader.py", line 106, in loadPlugin return imp.load_module(plugin["name"], *plugin["info"]) File "/opt/boswatch/plugins/Telegram/Telegram.py", line 14, in import telegram ImportError: No module named telegram 28.05.2022 13:02:11 - pluginLoader [ERROR ] error loading plugin: Telegram 28.05.2022 13:02:11 - pluginLoader [DEBUG ] error loading plugin: Telegram Traceback (most recent call last): File "/opt/boswatch/includes/pluginLoader.py", line 32, in loadPlugins plugin = loadPlugin(i) File "/opt/boswatch/includes/pluginLoader.py", line 106, in loadPlugin return imp.load_module(plugin["name"], *plugin["info"]) File "/opt/boswatch/plugins/Telegram/Telegram.py", line 14, in import telegram ImportError: No module named telegram

Skipper1990 avatar May 28 '22 11:05 Skipper1990

Nein, habe die bullseye.sh genommen. Sonst hätte auch die Installation nicht geklappt

Von meinem iPhone gesendet

Am 28.05.2022 um 16:27 schrieb jaytee34 @.***>:

 @Skipper1990 das liest sich für mich, als hättest du die bisherige install.sh verwendet und nicht die für bullseye adaptiert. Magst du das bitte nochmals prüfen? @Schrolli91 hat das Script in install_bullseye.sh umbenannt.

— Reply to this email directly, view it on GitHub, or unsubscribe. You are receiving this because you were mentioned.

Skipper1990 avatar May 28 '22 14:05 Skipper1990

System nochmal neu aufgesetzt und alles installiert (auch mit der bullseye.sh) und der Fehler kommt weiterhin.

bei der Installation kam auch keine Fehlermeldung Hier mal der Log von der Installation. Vielleicht findet jemanden einen fehler.

setup_log.txt .

Skipper1990 avatar May 28 '22 17:05 Skipper1990

@jaytee34 Hast du eine Idee zu dem Problem von @Skipper1990 ?

Schrolli91 avatar Jun 03 '22 08:06 Schrolli91

Irgendwie wird Telegram nicht sauber installiert.

Bei sudo pip install telegram-bot kommt ein fehler.

Using cached telegram-bot-0.1.tar.gz (51 kB) ERROR: Command errored out with exit status 1: ERROR: Could not find a version that satisfies the requirement telegram-bot ERROR: No matching distribution found for telegram-bot

Vllt hilft das jemanden

Skipper1990 avatar Jun 17 '22 11:06 Skipper1990

Werde die Tage mal sudo apt install python3-python-telegram-bot probieren und hoffen das damit der Bot sauber installiert wird und Boswatch die alarme dann weiterleitet via Telegram.

Edit: Versuch ohne Erfolge. Fehler besteht weiterhin

Skipper1990 avatar Jun 25 '22 05:06 Skipper1990

Keiner eine Idee ? Der Pluginloader lädt Telegram nicht. Bzw sagt das er kein Plugin namens Telegram findet

Skipper1990 avatar Jul 06 '22 13:07 Skipper1990