AdapterRequests
AdapterRequests copied to clipboard
Timberwolf API anbindung
What kind of device or service you would like to see an adapter for? Add name and company of the device, including links to the device and any additional informations[...] Timberwolf Server von Elab Net https://shop.elabnet.de/timberwolfserver
Is an official API including documentation is available? If yes please add links and informations[...] Vorhanden seit ende 2021 https://elabnet.atlassian.net/wiki/spaces/TSKB/pages/1861615701/HTTP-API+REST-API+Funktionen+des+Timberwolf+Servers
Are other libraries for an integration available? Ideally in JavaScript/npm, but also other programming languages are interesting, add Links please Mir nicht bekannt
Is this device already integrated in other Smart Home systems? Add Links please Mir nicht bekannt
Is this device already integrated in homebridge? Might the ham adapter together with the homebridge plugin be sufficient? Please try it and add infos Mir nicht bekannt
Additional context Add any other context or screenshots about the feature request here. If the topic was discussed in ioBroker forum please include the link too.
Der Timberwolf Server bildet verschiedene Schnittstellen und Anbindungsmöglichkeiten ab. Bei meinem 3500er sind z.B. KNX, 1-wire, modbus, Logiken, API, Container, ekey und API derzeit möglich (könnten noch sachen fehelen ;) Er kann vielerlei Aufgaben von IOBroker DIREKT übernehmen in Verbindung mit z.B. KNX Vorteil des Systems, er ist Bestandteil des KNX Bus und muss nicht über eine LAN Schnittstelle Laufen
Bisher verknüpfe Ich Die Daten Per MQTT, dass ist aber äusserst umständlich!: --> jedes einzelne Topic muss im TWS erstellt werden, hierbei muss man extrem auf Loopbildung achten da GA´s nicht gleichzeitig Publish und Subscribe laufen dürfen --> Daten werden an einen mosquitto Server geschickt --> IOB Daten Abonniert --> IOB Aliasse erstellen für jeden Topic um z.B. bei Booleschen werten die Übersetzung von "on" (mqtt) auf "true" (iob Scripte) abzubilden
Leider reichen meine Kenntnisse für eine API anbindung nicht aus, unterstütze aber gerne wo es geht
Das Forum von Timberwolf (https://forum.timberwolf.io/) und auch die Entwickler sind sehr hilfsbereit!
After you created the issue vote for yourself in the first post of the issue using the "+1"/"Thumbs up" button
Bisher verknüpfe Ich Die Daten Per MQTT, dass ist aber äusserst umständlich!: --> jedes einzelne Topic muss im TWS erstellt werden, hierbei muss man extrem auf Loopbildung achten da GA´s nicht gleichzeitig Publish und Subscribe laufen dürfen --> Daten werden an einen mosquitto Server geschickt --> IOB Daten Abonniert --> IOB Aliasse erstellen für jeden Topic um z.B. bei Booleschen werten die Übersetzung von "on" (mqtt) auf "true" (iob Scripte) abzubilden
Lustig, das habe ich erst gestern 1:1 genau so gemacht (inkl alias). Das ist momentan der sauberste Weg. Zumal die API-Integration eher so gedacht ist, dass man aus dem Timberwolf Server heraus weitere Daten über HTTP holen oder senden kann. Damit kommt man (AFAIK) nicht an die Objekten im Server. Das ist also am Ende auch nur eine Alternative zu MQTT.
Was Du aber machen könntest, wäre im ioBroker den SimpleAPI-Adapter zu installieren (oder den neuen REST-API Adapter) und das Ziel dann im Timberwolf Server konfigurieren. Ob man damit aber wirklich was gegenüber MQTT an Arbeit spart?!
Ob man damit aber wirklich was gegenüber MQTT an Arbeit spart?!
mja, auf jedenfalls das erstellen der alias bzw richtige ioB states mit rollen definition usw :)
@klein0r Schade, hatte die Hoffnung in kürze von dir ein Video mit einer besseren Lösung zu finden ;)
Mein Ansatz war, dass man über die API alle states Abrufen kann und auch sauber miteinander Verknüpfen. Ich finde das mach einen Schalu im Kopf wenn du die Status Subscriben musst und den Switch publishen
und da man keine gruppen verarbeiten kann finde Ich es sehr Mühselig
Auch eine Sortierung innerhalb des MQTT Geräte Managers auf dem TWS wäre hierbei von vorteil, weil man halt schnell den überblick verliert
deswegen anderer Ansatz :)
Ich habe noch nichts mit der HTTP API im Timberwolf Server gemacht, aber nach meinem Verständnis läuft das genauso wie bei MQTT ab. Also dass man einzelne Objekte an eine URL / einen Payload knüpfen kann. Das ist (nach meinem Verständnis) keine generische API um auf alle Objekte zugreifen zu können.
Falls Du mehr weißt, freue ich mich über eine API Dokumentation.